Zwischen alten Bäumen, klassizistischen Fassaden und stillen Wasserläufen erzählt der Gräfliche Park in Bad Driburg nicht nur von Geschichte, sondern von einer Idee, wie Natur, Kultur und Lebensqualität sich gegenseitig bereichern können.
Seit über zwei Jahrhunderten prägt die Familie Graf von Oeynhausen-Sierstorpff das Bild des Parks – und damit auch das Selbstverständnis Bad Driburgs. Was im 18. Jahrhundert als Heilbad begann, hat sich über Generationen zu einem lebendigen Gesamtkunstwerk entwickelt. Was zunächst wie eine Reise in die Vergangenheit wirkt, entpuppt sich schnell als Begegnung mit einer Familie, einem Resort und einer Vision, die erstaunlich gegenwärtig sind.
Heute führt die siebte Generation, unter Marcus Graf von Oeynhausen, das Erbe fort. Man denkt hier nicht in Quartalen, sondern in Generationen – und das merkt man dem Ort an. Unter seiner Leitung wandelt sich der Gräfliche Park vom klassischen Kurort zur modernen Destination für Gesundheit, Golf, Kultur und Natur. Sein Credo: „Tradition ist kein Stillstand – sie ist der Ursprung jeder Erneuerung.“ Dieses Denken prägt nicht nur die Architektur, sondern auch die Haltung der Menschen, die hier arbeiten.




Ein Ort der Balance
Das Gräflicher Park Health & Balance Resort bildet das Herz des Ensembles. Zwischen gepflegten Rasenflächen, historischen Gebäuden und duftenden Kräutergärten entfaltet sich eine Atmosphäre, die gleichermaßen geordnet wie lebendig wirkt. Hier trifft klassische Eleganz auf medizinische Kompetenz – und das ohne Pathos. Ärztinnen, Therapeuten und Küchenchefs folgen einem einfachen Prinzip: Balance durch Qualität.
Wellness wird hier nicht als modisches Versprechen verstanden, sondern als Ausdruck einer Lebensphilosophie. In der Naturheilpraxis, im historischen Badehaus oder bei einem Menü, das bewusst auf regionale Zutaten setzt, spürt man den Respekt vor der Zeit und vor dem, was sie braucht, um Wirkung zu entfalten.





Golf mit Verantwortung
Nur wenige Schritte vom Resort entfernt liegt der Golfplatz Bad Driburg – eine 18-Loch-Anlage, die sich harmonisch in die Landschaft des Parks einfügt. Alte Bäume säumen die Fairways, weite Wiesen schaffen Raum für Ruhe und Konzentration. Es ist ein Platz, der keine lauten Effekte braucht, um in Erinnerung zu bleiben.
Der Platz ist Teil des Zukunftsprojekts Kurpark 2030, das Nachhaltigkeit, ökologische Platzpflege und moderne Trainingsmethoden miteinander verbindet. Ziel ist nicht die Inszenierung von Perfektion, sondern das bewusste Ausüben des Golfsports – im Einklang mit der Umgebung.



Golf wird hier nicht als Lifestyle-Produkt verstanden, sondern als kulturelle Praxis: eine Möglichkeit, Natur zu erleben, sich zu fokussieren, den eigenen Rhythmus zu finden. Vielleicht ist das der wahre Luxus dieses Ortes – die Stille zwischen zwei Schlägen, das Rauschen der Blätter und das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein.
Bilder: Gräflicher Park / zur Verfügung gestellt
