BMW International Open: Wissenswertes rundum das beste Turnier des Jahres

Die besten Spieler der DP World Tour und ein attraktives Rahmenprogramm machen die BMW International Open zu einer der besten Turnierwochen des Jahres für viele Golfprofis & Fans.

Vom 2. bis 6. Juli 2025 wird im Golfclub München Eichenried die BMW International Open stattfinden. Turnierveranstalter BMW hat auch in diesem Jahr für Besucherinnen und Besucher auf der Anlage aber auch für alle Golffans, die nicht vor Ort sein können, ein großartiges Sport- und Eventerlebnis vorbereitet. Nachfolgend findest du in kompakter Form alles, was du über das einzige Turnier der DP World Tour in Deutschland wissen musst.

36. Auflage

BMW ist seit 1989 Veranstalter der BMW International Open. Mehr Tradition geht nicht, denn so lange hat auf der DP World Tour kein anderes Turnier unter demselben Namen und mit demselben Partner stattgefunden. Die BMW International Open war gleichzeitig das erste Profigolf-Engagement von BMW. Bis in das Jahr 1982 reichen die Wurzeln des BMW Golf Cup zurück, der sich längst zur größten internationalen Turnierserie für Golf-Amateure entwickelt hat.

Hole-in-One Award

Das traditionelle Hole-in-One-Fahrzeug, das die Profi-Golfer mit einem Ass an der 17. Spielbahn (Par 3) gewinnen können, ist in diesem Jahr der BMW M5 Touring. Er vereint sportliche Leistungsbereitschaft mit charakterstarkem Design und besticht durch das hohe Platzangebot zudem mit kompromissloser Alltagstauglichkeit. Als Leistungssportler mit mehr als genug Raum für Golfequipment ist der BMW M5 Touring das perfekte Hole-in-One-Fahrzeug.


Eagles for Education

Unter dem Motto Eagles for Education steht bei Golfevents das BMW Group Engagement für Bildungsinitiativen. Das Unternehmen nutzt zahlreiche BMW Titelturniere rund um den Globus, um seiner Verantwortung als Corporate Citizen gerecht zu werden und sich an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu beteiligen. Wie schon in den beiden Vorjahren wird die BMW Group für jeden in Turnierrunden erzielten Eagle eine regionale Organisation mit 1.000 Euro dabei unterstützen, Kindern faire Startbedingungen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.


Du möchtest immer am Golfball bleiben und kein Gewinnspiel verpassen? Melde dich jetzt zum Perfect Eagle Newsletter an!

* Angaben erforderlich


Preisgeld

2,75 Millionen US-Dollar, davon 467.500 US-Dollar für den Sieger.


Internationale
 Top-Spieler im Feld

Sergio García (ESP), Luke Donald (ENG), Patrick Reed (USA), Li Haotong (CHN), Laurie Canter (ENG), Connor Syme (SCO), die Bryan Bros (USA), Bernd Wiesberger (AUT), Matthias Schwab (AUT), Nicolas Colsaerts (BEL), Daniel Hillier (NZL), Joost Luiten (NED), Rafa Cabrera Bello (ESP)


Deutsche Spieler im Feld

Martin Kaymer, Matti Schmid, Max Kieffer, Marcel Siem, Nicolai von Dellingshausen, Yannik Paul, Marcel Schneider, Jannik De Bruyn, Freddy Schott, Hurly Long, Michael Hirmer, Tiger Christensen, Tim Wiedemeyer (AM), Wolfgang Glawe (AM)


Ehemalige Turniersieger im Feld

Martin Kaymer (2008), David Horsey (ENG, 2010), Pablo Larrazábal (ESP, 2011, 2015), Fabrizio Zanotti (PAR, 2014), Andrea Pavan (ITA, 2019), Li Haotong (CHN, 2022), Ewen Ferguson (SCO, 2024)

Launch Control: Longdrive-Event der Extraklasse

Absolutes Highlight im Rahmenprogramm ist das bei einem DP World Tour Event und in Deutschland einzigartige Longdrive-Event „Launch Control“, das im vergangenen Jahr seine Premiere feierte, vom Publikum gefeiert wurde und erneut mit spektakulären Monsterdrives, Musik und einem mitreißenden Wettkampf eine ganz eigene Spielart des Golfsport zeigt. Am Turniersamstag (5. Juli) beginnt dieser Bewerb direkt nach Spielschluss (voraussichtlich gegen 17:30 Uhr) auf dem 18. Grün. Wieder mit dabei: Longdrive-Weltmeister Martin Borgmeier. Neben dem Deutschen, der sich im Vorjahr im Männer-Finale mit einem 424-Meter-Drive durchgesetzt hatte, werden auch Ryan „The Canadian Lumberjack“ Gregnol (CAN), Sam Judah (USA) und „Long Way“ Bobby Ray (USA) an den Start gehen. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Cassandra Meyer, die bei der Premiere im vergangenen Jahr mit einem 322-Meter-Hieb die Frauen-Konkurrenz gewonnen hatte. Die US-Amerikanerin wird sich der spannenden Herausforderung stellen, gegen einen männlichen Tour-Pro anzutreten. Zudem werden Überraschungsgäste ihren Teil zu einem Golf-Event der anderen Art beitragen, den man erlebt haben muss.

Tipp: Ab 16 Uhr ist der Eintritt an diesem Tag frei – Launch Control und das Finale der dritten Runde können dann also kostenlos vor Ort miterlebt werden.

Martin Borgmeier beim Longdrive Showevent 2024

ProAm mit Starfaktor

Bereits heute Mittwoch (2. Juli) wird Borgmeier beweisen, dass er auf dem Golfplatz sehr viel mehr kann, als unfassbar weit zu driven, wenn er beim Pro-Am-Turnier an den Start gehen wird. Sportbegeisterte dürfen sich an diesem Tag auf weitere große Namen in München-Eichenried freuen: Die walisische Fußball-Legende Gareth Bale wird ebenso beim Pro-Am an den Start gehen wie die nationalen Fußball-Größen Oliver Bierhoff und Tim Borowski sowie Trainer Ralph Hassenhüttl (AUT).

Eine „goldenes Trio“ bilden die sechsmaligen Olympiasieger Tobias Wendl und Tobias Arlt (Rennrodel-Doppelsitzer) mit dem dreifachen Biathlon-Olympiasieger Michael Greis. Auch der Eishockey-Sport ist prominent vertreten, denn die NHL-Stars und Nationalspieler Moritz Seider und Tim Stützle werden abschlagen. In Philipp Kohlschreiber, Rekordsieger des Münchner ATP-Turniers BMW Open, wird zudem ein ehemaliger Weltklasse-Tennisspieler zeigen, dass er auch mit dem Golfschläger umzugehen weiß.

Das Pro-Am der BMW International Open ist stets stimmungsvoller Auftakt in die Turnierwoche. Hier im Bild: Gareth Bale 2024.

Tournament Village

Die Freude am Fahren ist auch in diesem Jahr im Tournament Village hautnah zu erleben. In der BMW Ausstellung werden den Besucherinnen und Besuchern die vollelektrischen BMW i7, BMW i5 Touring und BMW iX sowie der erst vor zwei Wochen bei den 24 Stunden von Le Mans vorgestellte BMW XM Label präsentiert. Die BMW Group Classic ist mit ikonischen historischen Fahrzeugen ebenso vertreten wie MINI. Golffans dürfen im Tournament Village in verschiedenen Aktivitäten ihr Können unter Beweis stellen: beim BMW Longest Putt haben Golffans die Chance, tolle Sofort-Gewinne abzuräumen. Um attraktive Preise geht es auch bei der BMW Hole in One Challenge in Zusammenarbeit mit Trackman: am Simulator gilt es, auf der virtuellen 12. Spielbahn ein Ass zu schlagen. Außerdem wird erstmals überhaupt die neue BMW Golfsport Kollektion von Puma zu sehen und erwerben sein.


Videowall mit Live-Daten

Im Herzen des Tournament Village steht die große Videowall, die vom Biergarten und einer großen Rasenfläche aus einsehbar ist – der perfekte Ort, um sich zu stärken, ohne das Spielgeschehen zu verpassen. Neben dem Livebild werden durchgängig auf einem zweiten Screen umfangreiche Live-Statistiken, -Daten und -Animationen zu sehen sein, die mihilfe von KI-Algorithmen und einem hochauflösenden 3D-Modell des Golfplatzes generiert werden. Dies sorgt für ein Golferlebnis in einer inhaltlichen und visuellen Detailtiefe, die ihresgleichen sucht. Zudem werden die Macher von „Tee Time“, dem offiziellen BMW International Open Turnierpodcast, vor der Videowall zweimal täglich interessante Gesprächspartner live interviewen.


Digital Experience

Auf www.bmw-golfsport.com finden Golffans ein kostenloses Multimedia-Angebot, das für Zuschauer vor Ort ebenso lohnenswert ist wie für Fans, die das Turnier aus der Entfernung verfolgen wollen. Zu den Höhepunkten zählen ein ausführlicher Livestream von Sky, Live-Leaderboard, spannende Live-Statistiken und ein interaktiver Spielerfinder. Zudem wird BMW Golfsport das Turnier auf seinen Social-Media-Kanälen mit abwechslungsreichen Inhalten, exklusiven Produktionen und allen Informationen begleiten.

TV-Zeiten

Sky Sport Golf berichtet am Donnerstag und Freitag von 12.30 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 12.30 bis 17.30 Uhr live im TV sowie über den Streamingdienst WOW aus München-Eichenried. Darüber hinaus wird ein frei empfangbarer Livestream auf www.skysport.de und in der Sky Sport App sowie auf www.bmw-golfsport.com angeboten. Auch Kunden von DAZN können das Turnier zu denselben Zeiten live verfolgen. In Österreich überträgt ORF Sport Plus am Donnerstag und Freitag von 17.00 bis 17.40 Uhr, am Samstag von 17.00 bis 17.30 Uhr und am Sonntag von 15.00 bis 17.30 Uhr live. Auf www.on.orf.at gibt es einen Livestream am Donnerstag und Freitag von 12.30 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 12.30 bis 17.30 Uhr.

Eintrittskarten für die BMW International Open sind im Ticket-Shop online erhältlich. Beim Pro-Am Turnier (Mittwoch, 2. Juli 2025) ist der Eintritt kostenlos. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren haben auch an allen anderen Tagen freien Eintritt.

Martin Angerer
Martin Angerer
Martin Angerer ist Chefredakteur bei Perfect Eagle Golf & Head of Digital Media.

Similar Articles

Comments

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Instagram

Most Popular